Schule und Krieg – Materialien, Tools und Infos für Lehrkräfte
Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle zutiefst. Auf dieser Seite werden vielfältige Angebote gebündelt, die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen.
von: Katharina Skowronek
Netzwerk aus Unterstützer:innen
Gemeinsam für Kinder und Lehrkräfte
Der Krieg in der Ukraine bewegt uns nach wie vor alle zutiefst und macht vielen Menschen Sorgen und Angst vor der Zukunft.Eine Situation, die schon für Erwachsene schwer auszuhalten ist. Für Kinder und Jugendliche ist die Situation sehr verunsichernd, auch sie erreichen die Bilder und Nachrichten, die sie oftmals weder einordnen noch verstehen können. Viele Fragen, Unsicherheit und gar Angst werden dadurch bei vielen Kindern hervorgerufen.
Gleichzeitig liegt die Integration von geflüchteten, traumatisierten Kindern aus der Ukraine noch immer als große Aufgabe vor uns.
Du als Lehrer:in bildest das Rückgrat, insbesondere für die Kinder. Du wirst gebraucht und bist extrem wichtig für die bevorstehenden Aufgaben, die auf uns alle zukommen. Du leistest einen erheblichen Beitrag, um den Kindern Stabilität in einer unsicheren Welt zu geben.
Wir wissen, dass dies mit großen Herausforderungen für alle Lehrkräfte verbunden ist und wollen einen Beitrag leisten, um dich und alle anderen Lehrer:innen bestmöglich zu unterstützen.
Wir werden auf dieser Seite vielfältige Angebote bündeln, die euch Lehrer und Lehrerinnen in eurer Arbeit unterstützen. Wir trommeln unser ganzes Netzwerk zusammen und sammeln hier alle Unterstützer:innen.
Erhalte jetzt kostenlose Materialien für deinen Unterricht
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus.
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Jetzt kostenlos testen
Unsere Kurse zu dem Thema Schule und Krieg
In unserem Kurskatalog findest du ausgewählte Kurse, die dir Hilfestellungen und Tipps geben, um dich und deine Schüler:innen in dieser Situation bestmöglich zu begleiten.
Über Krieg sprechen – wie du deine Schüler:innen bestmöglichst begleitest
Vier Expert:innen (M. Drotschmann, N. Waschke, P. Eckert, und P. Ferrari) teilen wertvolle Impulse zu folgenden Themen: Über Krieg sprechen/informieren – worauf kann ich achten? Welche Infos benötige ich? Wie ist der Konflikt historisch gewachsen? Umgang mit Krisen – Wie begleite ich bestmöglich? Wie kann ich Halt und Sicherheit spenden? Welche Bedürfnisse haben Schüler:innen jetzt? Wie gehe ich mit Emotionen um? Tätig werden – Wie gebe ich Jugendlichen Orientierung und kann sie bei der Umsetzung von Projekten unterstützen? Gelebte Solidarität und Unterstützung – Welche aktuellen Herausforderungen ergeben sich im Schulkontext? Welche Ideen eines aktiven Umgang mit dem Krieg werden bereits gelebt?
Einführung in die Traumapädagogik
In diesem Kurs lernst Du die wichtigsten Aspekte von „Trauma“ kennen. Du lernst, welche Rolle Schule als stabilisierendes Umfeld spielt und wie du Schule zu einem „sicheren Ort“ machen kannst. Du reflektierst deine eigene pädagogische Praxis und nimmst neue Impulse dafür mit. Du erkennst, dass Traumapädagogik weniger eine reine Werkzeugbox, denn eine Haltung und damit ein Prozess ist. Du bekommst dennoch konkrete Hinweise, Strategien und Tipps an die Hand! So bekommst du mehr Sicherheit darin, wie du schwer belastete Schüler:innen bestmöglich unterstützen kannst.
Hilfreiche Links
Aktuell gibt es so viele wertvolle Angebote für Lehrkräfte und Schulen, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wir bündeln hier für dich hilfreiche Links mit einer kurzen Beschreibung, damit du schnell findest, was du suchst!
Wissen2Go Geschichte: Der Ukraine-Konflikt – die Geschichte dahinter
Knapper, schülergerechter Abriss der ukrainischen Geschichte vom Mittelalter bis heute. Es endet mit einer Skizze der gegensätzlichen politischen Interessen Russlands und der Ukraine im Vorfeld des Einmarsches. Die militärische Eskalation wird nicht mehr thematisiert, das Video wurde 14 Tage vorher veröffentlicht.
Lessons for Peace: Live-Unterricht zu Krieg und Frieden
Greenpeace bietet angelehnt an das Format “Public Climate School” die “Lessons for Peace” an. In diesen halten Expert:innen zu Themen wie Krieg und Frieden, Medien und Berichterstattung sowie Demokratie in Kriegszeiten Live-Unterrichtsstunden ab.
Deutsche Schulakademie: Willkommen, Ankommen, Weiterkommen
In der Werkstatt lernen die Teilnehmenden, Schule mit einer vielfältigen Schülerschaft neu zu denken, zu strukturieren und zu organisieren. Sie richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulpsycholog:innen sowie Schulsozialarbeiter:innen.
SchlaU: Werkstatt für Migrationspädagogik
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik unterstützt durch verschiedene Formate Schulen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen, Bildungspraxis inklusiv, diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert zu gestalten.
logo!: Was passiert in der Ukraine?
Das Kindernachrichten Format Logo hat hier einen Artikel erstellt, der die Lage in der Ukraine kurz erläutert und Kindern helfen kann mögliche Auswirkungen des Krieges auf Deutschland besser einzuschätzen.
Servicestelle Jugendschutz: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden
Dort findest du eine ausführliche Handreichung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch über den Krieg. Die Informationen sind auch in Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Rumänisch und Russisch erhältlich!
UNICEF: Flucht aus der Ukraine – 9 Kinder, 9 Schicksale
Wie haben aus der Ukraine geflüchtete Kinder die Not der letzten Tage in ihrer Heimat erlebt? Mitarbeiter:innen von UNICEF haben Ende Februar und Anfang März einige von ihnen direkt hinter Grenzübergängen nach Rumänien getroffen.
Weitere wertvolle Links und Informationen erhältst du außerdem beim Ernst Klett Verlag. Diese Beiträge eignen sich besonders für die Verwendung im Schulunterricht und sind geeignet für die Grundschule und die Sek I und Sek II.
Erhalte jetzt kostenlose Materialien für deinen Unterricht
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus.
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Jetzt kostenlos testen
In diesem FAQ sammeln wir die Fragen, die im Rahmen unserer Webinare gestellt wurden und stellen sie somit auch den Personen zur Verfügung, die nicht an den Formaten teilnehmen konnten.
Wo finde ich Bücher zum Thema Krieg und Flucht?
Auf dem Buchkinderblog findest du eine Auswahl an Bilderbüchern zum Thema. Es wird eine kurze Zusammenfassung gegeben und auch eine Altersempfehlung.
Wo finde ich eine Übersicht über Projekte, die sich um Demokratie kümmern?
Auf der Deutschlandkarte von „Demokratie leben“ kannst du dir konkrete Projekte anschauen.
Wo können sich psychisch belastete Kinder und Jugendliche Hilfe holen?
Soforthilfe in Krisensituationen findest du beim Krisenchat und der Nummer gegen Kummer:
Du suchst eine schulpsychologische Beratungsstelle? Hier findest du eine Deutschlandkarte und kannst eine schulpsychologische Beratungsstelle in deiner Nähe finden.
Du suchst konkrete Angebote für die Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, dann schau mal auf der Seite der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), dort gibt es auch Online-Beratungen.
Du möchtest eine Familie unterstützen, einen Kinder- und Jugendtherapeuten oder -therapeutin zu finden? Hier gibt es hilfreiche Infos zu Kinder- und Jugendpsychotherapie.